Napoleon auf der Spur
Nüsser Französisch
Dezember 2021 - Padong, sagt der Nüsser. Und Pardon der Franzose. Lamenteere, der Nüsser und lamenter der Franzose. Beide meinen den hochdeutschen Begriff „weinen“.
Wilhelm Schepping hat im Auftrag der Neusser Heimatfreunde fast 600 Wörter zusammengetragen, die die Verwandtschaft zwischen der Neusser Mundart und dem französischen Ursprung zeigen. Nach der Eroberung des Rheinlandes durch die Truppen Napoleons 1794 wurde etwa 20 Jahre in der Region auch Französisch „parliert“, also gesprochen. Manches blieb bis heute dazu erhalten. Entstanden ist ein überaus interessantes, kurzweiliges und humorvolles Heft. Heinrich Hüsch illustrierte sehr anschaulich die unterschiedlichen Lebensbereiche, aus denen die Vokabeln in Kapiteln sortiert wurden. Hinter dem Mosjö verbirgt sich der Monsieur, ein Herr mit Schapoklack, Paraplü und Flör. In der Villa zeigt er die Pootz, das Suterreng und vieles mehr.
Nun ist schon das 9. Heft der Reihe „Kleine Neusser Bibliothek" erschienen. Viele Themen wurden so im Hause Hüsch & Hüsch illustriert und gestaltet. Die Hefte können preisgünstig bei den Neusser Heimatfreunden erworben werden. Weitere Themen sind 1. Wööt, die de sagen kanns, 2. Zapfenstreich, 3. Nette Wööt, 4. Von Adelche bis Zufei, 5. Kardinal Frings, 6. So kanns de et sage, Redensarten, 7. Dat kött en Nüss op dr Dösch, 8. Hermann von Hessen. Für heute gilt ein herzliches: Adieu!
Die Neuss-Grevenbroicher Zeitung / Rheinische Post berichtet ganzseitig über das Heft.